Soletta 750 (CH), weiss
Soletta 750 (CH), weiss 1:43
Soletta 750 (CH), weiss 1:43
Soletta 750 (CH), weiss 1:43
Soletta 750 (CH), weiss 1:43
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Soletta 750 (CH), weiss
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Soletta 750 (CH), weiss 1:43
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Soletta 750 (CH), weiss 1:43
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Soletta 750 (CH), weiss 1:43
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Soletta 750 (CH), weiss 1:43

Soletta 750 (CH), weiss 1:43

Verkäufer
Autocult
Normaler Preis
SFr. 112.00
Sonderpreis
SFr. 112.00
Normaler Preis
SFr. 0.00
Zur Zeit nicht lieferbar
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Art 53.03020ATC
Soletta 750 (CH), weiss
Version: 
 
Material: Fein gestaltetes Modell aus Resin
Massstab: 1:43
Hinweis: Limitierte Auflage  
Sammler Modell - nicht empfehlenswert für Kinder unter 14 Jahren 

  In 3 -5 Tagen bei Dir zu Hause

Der Versuchsträger 

Der Schweizer Ing. Willi Ernst Salzmann beschfätigte sich ausgiebig mit der Konstruktion von Fahrzeugachsen und erhielt auf seine Idee ein Patent, das auf die Ausführung einer „elastischen Triebachse an Motorfahrzeugen“ lautete. Die aufstrebende Kleinwagenära der 1950er Jahre führte dazu, dass er seine Achsenausführung der Industrie anbieten wollte.

Im Reigen des Genfer Salons, inmitten der Schar an neuesten Autos, wollte Ing. Salzmann seine Achsenkonstruktion 1956 präsentieren. Doch da eine schlichte Achse als Demonstrationsobjekt kaum für genügend Aufmerksamkeit sorgen würde, entschloss er sich für den Einbau in einen Kleinwagen. 1955 begann er mit dem Aufbau seines eigenes Autos und griff dabei auf den Rahmen und die Vorderradaufhängung eines Renault 4 CV zurück. Als Antrieb entschied sich sein „Ingenieurbureau für Fahrzeugbau, Solothurn“ für einen Boxermotor der Firma `Condor`. Ein Viertaktmotor mit 750 cm³, einer Leistung von 22 PS mit Dreiganggetriebe sollte für ausreichenden Vortrieb in Salzmanns Kleinwagen sorgen. Das Besondere an der luftgekühlten Boxermotorenkonstruktion war dabei die Ausführung als Triebsatzschwinge direkt auf der Hinterradachse. An dieser Achse war auch Ing. Salzmann eigentlicher Grund für den Bau des Wagen zu sehen - seine patentierte Achse.

Der einzig aufgebaute Wagen trug den Namen `Soletta 750` und wurde auf den beiden Messen, Genfer Salon 1956 und  Pariser Messe, vorgestellt. Von den Fachleuten und Industrievertretern zeigten sich einige durchwegs interessiert daran und es sollen auch etliche hundert Anfragen damals in seinem Büro eingegangen sein, doch letztlich war keiner dabei, mit der es zum Abschluss eines Lizenzvertrages kam.

Le véhicule expérimental

L'ingénieur suisse Willi Ernst Salzmann s'est beaucoup intéressé à la conception des essieux de véhicules. Il reçut un brevet sur l’idée d'un « essieu élastique pour véhicules automobiles. Les petites voitures ayant le vent en poupe dans les années 1950, il voulut monétiser son idée en proposant sa conception d'essieu à l'industrie automobile.

Au cours du Salon de l'Automobile de Genève en 1956, Salzmann voulut présenter sa nouvelle conception d’essieu. Mais comme un essieu «simple» n’attirait guère l’attention, il décida de l’installer dans une petite voiture. En 1955, il commence alors la construction de sa propre voiture, en utilisant le châssis et la suspension avant d'une Renault 4CV. Sa société «Ingenieurbureau für Fahrzeugbau, Soleure» opte pour un moteur boxer de la société «Condor». Ce moteur à 4 temps de 750 cm3 développait une puissance de 22 cv avec une transmission à trois vitesses.

La particularité du moteur boxer à refroidissement à air était la conception du bras oscillant du bloc moteur qui était placé directement au-dessus de l'essieu arrière.

Ce composant intégrait la conception d'essieu brevetée de Willi Ernst Salzmann et, il est vrai, était la véritable raison de la construction de la voiture.

 La «Soletta 750» est présentée à deux expositions, le Salon de Genève et le Salon de l’automobile de Paris. Certains experts et représentants de l'industrie automobile se sont montrés très intéressés par son innovation et on dit que son bureau a reçu plusieurs centaines de demandes à ce moment-là, mais aucune d'elles n'a finalement abouti à un accord de licence.