Willys FC150 PTT 1:43
Willys FC150 PTT 1:43
Willys FC150 PTT 1:43
Willys FC150 PTT 1:43
Willys FC150 PTT 1:43
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Willys FC150 PTT 1:43
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Willys FC150 PTT 1:43
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Willys FC150 PTT 1:43
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Willys FC150 PTT 1:43
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Willys FC150 PTT 1:43

Willys FC150 PTT 1:43

Verkäufer
Autocult
Normaler Preis
SFr. 106.00
Sonderpreis
SFr. 106.00
Normaler Preis
SFr. 0.00
Zur Zeit nicht lieferbar
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Art  53.08019ATC
Willys FC150 PTT 
Version: 
 1956 
Material: Fein gestaltetes Modell aus Resin
Massstab: 1:43
Hinweis: Limitierte Auflage  
Sammler Modell - nicht empfehlenswert für Kinder unter 14 Jahren 

  In 3 -5 Tagen bei Dir zu Hause

Ein US-Amerikaner im eidgenössischen Dienst

In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre entschied sich die eidgenössische, staatliche Post zum Ankauf von neuen Fahrzeugen und erwarb FC-150 Kleinlaster aus der Fertigung des US-Herstellers Willys Motor Company, besser bekannt unter dem Label Jeep.

Als Grund für die Wahl der FC-150 Modelle dürfte höchstwahrscheinlich der Allradantrieb ein wichtiges Kaufargument dargestellt haben. Allrad getriebene Fahrzeuge kamen traditionsgemäß für den Postzustelldienst in den Bergregionen der Eidgenossen großflächig zum Einsatz. Doch nicht nur der Vierrad-Antrieb, sondern auch der kurze Radstand, der eine sehr hohe Wendigkeit auf den Alpenstraßen zuließ, passte gut in das Profil der Schweizer Post.

Es ist auch heute noch gut nachvollziehbar, wie beschwerlich das Verteilen der Postsendungen in den 1950er und 1960er Jahren in der Alpenregion war. Mag dies in der kurzen Sommerzeit noch einigermaßen problemlos möglich gewesen sein, so dürfte in den Wintermonaten gerade der Allradantrieb in Verbindung mit dem kurzen Radstand des Lastwagens den Arbeitsalltag erheblich erleichtert haben.

Höchstwahrscheinlich wurde der Jeep FC-150 lediglich mit Führerhaus und ohne Heckaufbau gekauft. Die Schweizer Post entschied sich für einen geschlossenen Kastenaufbau, bei dem das Führerhaus vollkommen integriert wurde. Für große Gepäckstücke bekam der FC-150 - wie nahezu alle posteigenen Fahrzeuge - einen großen Dachständer auf einen Großteil des Dachs montiert. Lackiert in den typischen drei Farben der PTT, gelb und silber, getrennt durch einen schwarzen Strich, avancierte der FC-150 ab der zweiten Hälfte der 1950er Jahre bis in die 1970er Jahre zum vertrauten Bild in den Alpen.

Un Américain pour les facteurs suisses

Dans la seconde moitié des années 1950, la Poste Suisse décide d'acheter de nouveaux véhicules et acquiert des petits camions Type FC-150 issus de la production du constructeur américain « Willys Motor Company », plus connu sous la marque « Jeep ».

Sa transmission intégrale a probablement été un argument d'achat important. Les véhicules à traction intégrale étaient traditionnellement utilisés pour le service postal dans les régions montagneuses suisses. Non seulement les 4 roues motrices, mais aussi l'empattement court permettaient une très bonne maniabilité sur les routes alpines, mais également répondaient tout à fait aux attentes de la Poste Suisse.

On comprend encore combien il était difficile de distribuer le courrier dans cette région alpine entre 1950 et 1960. Surtout en hiver !  C’est à cette période que la transmission intégrale associée à l'empattement court du camion facilitait grandement le travail quotidien des facteurs.

Ce Jeep FC-150 a été commandé avec une cabine sans la carrosserie arrière. La Poste Suisse a opté pour une structure en caisson fermé dans laquelle la cabine du conducteur était entièrement intégrée. Pour les colis (gros comme petits), le FC-150 - comme presque tous les véhicules postaux – était équipé d’une grande galerie de toit. Peint aux trois couleurs typiques des "PTT" (Agence Suisse Poste Télégraphe et Téléphone); jaune et argent que séparait une ligne noire, le FC-150 est devenu une image familière des Alpes suisses de la seconde moitié des années 1950 aux années 1970.