White Gilmore Streamline Tank Truck (USA, 1935)
White Gilmore Streamline Tank Truck (USA, 1935) 1:43
White Gilmore Streamline Tank Truck (USA, 1935) 1:43
White Gilmore Streamline Tank Truck (USA, 1935)
White Gilmore Streamline Tank Truck (USA, 1935) 1:43
White Gilmore Streamline Tank Truck (USA, 1935) 1:43
White Gilmore Streamline Tank Truck (USA, 1935) 1:43
White Gilmore Streamline Tank Truck (USA, 1935) 1:43
White Gilmore Streamline Tank Truck (USA, 1935) 1:43
White Gilmore Streamline Tank Truck (USA, 1935) 1:43
White Gilmore Streamline Tank Truck (USA, 1935)
White Gilmore Streamline Tank Truck (USA, 1935) 1:43
White Gilmore Streamline Tank Truck (USA, 1935) 1:43

White Gilmore Streamline Tank Truck (USA, 1935) 1:43

Verkäufer
Autocult
Normaler Preis
SFr. 146.00
Sonderpreis
SFr. 146.00
Normaler Preis
SFr. 0.00
Zur Zeit nicht lieferbar
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Art 53.11012ATC
White Gilmore Streamline Tank Truck (USA, 1935)
Version: 
 
Material: Fein gestaltetes Modell aus Resin
Massstab: 1:43
Hinweis: Limitierte Auflage  
Sammler Modell - nicht empfehlenswert für Kinder unter 14 Jahren 

  In 3 -5 Tagen bei Dir zu Hause

Formvollendet an die Tankstelle

In den 1930er Jahren fühlten sich in den USA etliche Firma dazu berufen, mit besonderen Lastwagen ihrer Marke ein frisches Image zu verleihen und gleichzeitig war ihnen auch eine hohe Aufmerksamkeit gewiss. Die Presse widmete sich gerne den einzigartigen, wunderschönen Lastwagen und auch in der Bevölkerung fielen diese durchaus positiv auf.

Einer jener Firmen, die sich dazu entschloss, seine Fahrzeugflotte dahingehend zu modernisieren war die `Gilmore Oil Company`. Gegründet im Jahre 1903 war die mit annähernd 3.500 Tankstellen führende Petrolfirma in den 1930er Jahren eine bekannte Größe an der Westküste der USA. Um 1935 keimte wohl der Wunsch auf, einen der gewöhnlichen Benzintrucks, mit denen die Tankstellen mit Treibstoff beliefert wurden, durch eine extravagante Version zu ersetzen. Der 48jährige Firmenchef, Earl Bell Gilmore wandte sich mit seinem Wunsch an das Karosserieunternehmen `Advance Auto Body Works`.

Der Designer Wellington Everett Miller schuf ein neu geformtes Blechkleid und sah dabei eine so genannte Cab-over-engine - kurz nur COE genannt - Bauweise vor, was bedeutete, dass die Fahrerkabine direkt über der Vorderradachse und damit auch über dem Motor platziert wurde. Der Kniff durch diese Bauweise war eine Vergrößerung des Innenraums, wodurch in dem Gilmore-Fahrerhaus auch vier Personen mitfahren konnten. Die äußerlich optisch leicht rundliche neue Form ging über stark ausgeprägte Kotflügel in den Aufbau des Tankbehälters über. Die klare Linienführung lief schließlich in einem runden Heck aus. Erwähnenswert waren seinerzeit die Domaufbauten auf der Oberseite, wobei diese die Einfüllstutzen für die Befüllung in der Raffinerie erstklassig kaschierten und damit die aerodynamisch ausgewogene Linie nicht unterbrachen. Ebenfalls in die Linienführung passte auch die nahezu vollkommen verkleidete doppelte Hinterradachse, die dazu beitrug, dass die Erscheinung des Trucks „massiv und stark wirkte“ – wie es damals in einem Zeitschriftenartikel hieß.  

L'aérodynamisme à la station-service 

Dans les années 1930, la mode était d’utiliser des camions spécialement dessinés pour moderniser l’image des entreprises américaines. Sur les routes, l’attention et l’intérêt étaient considérables. La presse aimait communiquer sur ces camions uniques et magnifiques et le public les adorait.

Fondée en 1903, la «Gilmore Oil Company» détient vers 1935, près de 3 500 stations-service, sur la côte ouest des États-Unis. Earl Bell Gilmore, patron de l’entreprise, âgé de 48 ans décide de remplacer ses camions-citernes traditionnels utilisés pour alimenter en carburant ses stations, par des camions plus extravagants et contacte le carrossier "Advance Auto Body Works".

Wellington Everett Miller, le concepteur, crée alors une nouvelle carrosserie avec une cabine sur moteur - ou COE court. Cette structure, directement positionnée sur l'essieu avant et au-dessus du moteur rendait l’habitacle plus spacieux et permettait à quatre passagers de s’y installer de front. La carrosserie, toute en courbe et épurée, fusionnait les ailes avant dans la structure du réservoir à l’arrière et se terminait en arrondi. On peut souligner les superstructures en forme de larme sur le toit, qui recouvraient subtilement les orifices de remplissage pour le carburant et s'intégraient parfaitement à la forme aérodynamique du camion. Le double essieu arrière, englobé dans la carrosserie renforce le concept aérodynamique du design, ce qui confère à l’ensemble une certaine « solidité et résistance » - comme le disait un article dans un magazine.